Wasserfiltersysteme im Vergleich: Mitte Home & andere Wasserfilter

Water

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Wasseraufbereitungsanlagen für zu Hause. Sie alle haben unterschiedliche Funktionen, eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit, kosten unterschiedlich viel und auch die Langzeitleistung variiert stark.

Wir haben einige der beliebtesten Wasseraufbereitungssysteme mit Mitte Home verglichen. 

Mitte Home

Mitte Home ist ein hochkomplexer und ausgeklügelter Wasseraufbereiter, der sich am natürlichen Wasserkreislauf orientiert. Er ist in der Lage, Wasser nicht nur zu filtern, sondern es auch zu mineralisieren. Mitte Home erzeugt aus Leitungswasser in nur sechzig Sekunden gefiltertes, mineralisiertes Wasser. 

Das eingefüllte Wasser wird durch Zugabe geringer Mengen CO₂ für die Mineralisierung vorbereitet, um es anzusäuern. Dies ist unsere patentierte Mineralisierungstechnik, die es ermöglicht, dass die Mineralien vollständig im Wasser aufgelöst werden. 

Die Mitte Home-Kartusche besteht aus einem zweistufigen Prozess, der aus einer Mikrofiltration und der bekannten Aktivkohleadsorptionstechnologie besteht. 

In der ersten Stufe läuft das Wasser durch einen Aktivkohlefilter, der aus Kokosnussschalen gewonnen wird. Dieser Filtertyp ist der nachhaltigste Filter, der derzeit auf dem Markt existiert. Aktivkohlefilter entfernen Schadstoffe durch Adsorption, indem sie sie wie ein Schwamm aufsaugen. Verunreinigungen bleiben an der Oberfläche des Kohlefilters haften, da Wasser und Verunreinigungen polare Verbindungen sind, die sich gegenseitig anziehen. Die poröse Beschaffenheit und die große Oberfläche von Kohlefiltern machen sie sehr effektiv bei der Reduzierung von unangenehmem Geschmack, Gerüchen und schadhaften Partikeln. 

Die zweite mechanische Filtrationsstufe im Mitte Home-Gerät besteht aus einem hochwertigen Hohlfaserfilter. Im Inneren dieses Filters befinden sich Hunderte von winzigen, gebündelten Röhrchen. Die Röhrenwände bestehen aus mikroskopisch kleinen Poren, die groß genug sind, damit das Wasser hindurchfließen kann, aber klein genug, um Krankheitserreger abzufangen. Wenn das Wasser hindurchgepumpt wird, bleiben die Verunreinigungen in den Röhrchen hängen. Die Hohlfasern funktionieren ähnlich wie ein Sieb, das die Schadstoffe herausfiltert. Das bedeutet auch, dass ihre Funktionsweise weder durch andere Wasserverunreinigungen noch durch Schwankungen des pH-Werts, der Salze und der Wassertemperatur beeinträchtigt wird. Dies unterscheidet sie deutlich von anderen Filtern, die durch diese Faktoren in gewissem Maße beeinträchtigt werden. 

Zusammen reduzieren diese beiden Filter bis zu 99,99999 % der Bakterien sowie Schwermetalle wie Blei, Kadmium, Chrom, Quecksilber, aber auch Chlor, Krankheitserreger wie Kolibakterien und Zysten, Mikroplastik und sogar Nanoplastik ab einer Größe von 0,2 µm – zum Vergleich: ein menschliches Haar ist 100-mal dicker.

Jede Kartusche ergibt 250 Liter Mitte Wasser, dann muss sie ersetzt werden.

Wasserfiltersysteme im Vergleich: Mitte Home

Andere Aufbereitungstechnologien im Vergleich.

Kannenfilter für Leitungswasser

Es gibt zwei Arten von Kannenfiltern: Aktivkohle und Ionentausch als Wasserenthärter. 

Aktivkohlefilter basieren auf primär kohlenstoffhaltigen Materialien, wie beispielsweise Holzkohle aus Kokosnussschalen.

In der Wasseraufbereitung wird Aktivkohle üblicherweise in Form von Granulat oder Blöcken angeboten. Allen Arten von Aktivkohle haben eines gemeinsam: Sie verfügen über eine große innere Oberfläche, an der Schadstoffe durch einen als Adsorption bezeichneten Prozess gebunden werden können. Aktivkohle adsorbiert eine große Bandbreite an Molekülen und Ionen. 

Durch Aktivkohle kann eine sehr hochwertige Wasseraufbereitung garantiert werden, da sie eine höhere Affinität zu organischen Verbindungen und Schwermetallen hat, die als Trinkwasserverunreinigung gelten, als zu den wichtigen Makromineralien wie Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium.

In Blockform funktioniert Aktivkohle auch als Filter für grobes Material wie eisen-, kupfer- oder bleihaltige Partikel, die aus den Wasserleitungen stammen können.

Unter den Kannenfiltern sind die Ionenaustauscher weiter verbreitet als Aktivkohlefilter. Sie dienen der Entkalkung von hartem Wasser, indem sie die Magnesium- und Kalziumionen, die in hartem Wasser vorkommen, mithilfe eines Ionenaustauscherharzes durch andere Ionen, wie z. B. Natrium, austauschen. Bei dieser Technologie werden keine Bakterien und Viren, Arzneimittel oder Schwebstoffe entfernt. 

Beide Arten von Filtern benötigen zwar keinen Strom, müssen aber häufig ausgetauscht werden.

Behandlung mit Ultraviolett (UV)

Hier fließt das Wasser durch ein Quarzrohr, das mit einer UV-Lampe bestrahlt wird. Die UV-Strahlung tötet Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger im Wasser ab, indem sie ihre DNA oder RNA zerstört, aber ihre toten Körper bleiben im Wasser.

Die UV-Behandlung entfernt weder grobe Partikel noch Salze, flüchtige organische Verbindungen (VOC), Nitrate oder Schwermetalle.

Das Aufbereitungssystem kann zwischen 50 und 650 Euro kosten, und die UV-Lampe muss regelmäßig ausgetauscht werden. Auch die Quarzglasröhren müssen gereinigt werden, um Kalk und andere Ablagerungen zu entfernen.

Ultrafiltrationsanlage (UF)

UF ist eine Form der physikalischen Filtration. Sie verwendet eine Membran, um die Schwebstoffe vom Wasser zu trennen. Die Membran ähnelt derjenigen, die bei der Umkehrosmose verwendet wird, hat jedoch eine größere Porengröße.

Das Aufbereitungssystem entfernt Bakterien, Viren, Proteine und Makromoleküle, die größer als die Porengröße der Membran sind, lässt aber gelöste Salze, Schwermetalle und flüchtige organische Verbindungen ungehindert durchlaufen.

Umkehrosmose-Filtration 

Bei der Umkehrosmose wird eine halbdurchlässige Membran verwendet, die gelöste und freigesetzte Verunreinigungen entfernt. Auf einer Seite wird ein hoher Druck ausgeübt, der das Wasser durch die Membran drückt und es von einem Areal mit höherer Verunreinigungskonzentration in ein Areal mit niedrigerer Konzentration treibt. Bei der Umkehrosmose werden die meisten Mineralien, flüchtige organische Verbindungen, Viren und Bakterien aus dem Wasser entfernt.

Umkehrosmoseanlagen sind ziemlich teuer und kosten bis zu 2.000 Euro. Außerdem dauert es zwischen 15 und 20 Minuten, um einen einzigen Liter gefiltertes Wasser zu gewinnen. 

Brüche in den Membranen sind leider nicht leicht zu erkennen, sodass die Umkehrosmoseanlage regelmäßig ausgetauscht werden muss. Bei der Umkehrosmose werden neben den Verunreinigungen auch die nützlichen natürlichen Mineralien aus dem Wasser entfernt. Da außerdem etwa 50-60 % des Wassers während des Filtrationsprozesses abgeleitet werden, entstehen große Mengen an unbrauchbarem Wasser. 

By Vanessa King — Nov 5, 2021
The information contained in this article is provided for educational and informational purposes only, and should not be construed as health or nutritional advice.

Recent articles

WaterJun 2, 2023
Mitte für unsere (Um)Welt: Trinke viel, verbrauche wenig

Wie du hydriert bleibst und dabei Ressourcen schonst Wasser ist essenziell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, doch wie können wir gleichzeitig unseren Durst stillen und dabei Ressourcen schonen? In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Umweltverschmutzung große Herausforderungen darstellen, ist es wichtiger denn je, bewusste Entscheidungen zu treffen, um nachhaltig zu leben.

WaterMay 16, 2023
Mitte Home: Macht Wasser mit & für Pong Design

Eine Erfolgsgeschichte zweier Start-ups Mitte Home erfreut nicht nur die Augen unseres Mitte Teams jeden Tag, sondern auch die tausender täglicher NutzerInnen. Nun wurde das Mitte Home Design nicht nur mit dem Red Dot Design Award, sondern auch noch mit dem iF Design Award 2023 ausgezeichnet. Da stellt sich vielen die Frage: Wer sind eigentlich